Damit Sie an Ihrem Briefkasten möglichst lange Zeit Ihre Freude haben, empfehle ich Ihnen eine regelmässige Pflege mit handelsüblichen Mitteln.
Für die Reinigung geeignet ist warmes Wasser mit Zusätzen wie Haushaltsreiniger. Bitte nur mit leichten Druck über die lackierten bzw. bemalten
Flächen putzen!! Anschliessend vorsichtig trockenreiben. Essighaltige, oxydlösende oder mechanisch wirkende Putzmittel dürfen nicht verwendet
werden, da sie die Oberfläche angreifen.
Ich empfehle eine halbjährliche Reinigung. Die lackierten bzw. bemalten Bereiche können Sie mit einem Glanzlack (z. B. Serviettenlack) neu
versiegeln. Wenn Sie unsicher sind, welche Mittel Sie verwenden können, fragen Sie einfach kurz nach....
Edelstahl Briefkästen:
Standort des Briefkastens
Das fängt schon bei der Wahl des geeigneten Standorts an. Wenn möglich, montiert man den Briefkasten unter einem Vordach oder zumindest an
einer Wand, die etwas geschützt vor Witterungseinflüssen ist.Ist das nicht möglich, sollte man zumindest darauf achten, dass der Einwurfschlitz
nicht zur Wetterseite zeigt. Die Wetterseite ist in unseren Breiten in der Regel Westen, in geringerem Maße auch Osten. Deswegen ist es am
besten, wenn die Einwurföffnung nach Süden oder nach Norden zeigt.
Reinigungsmittel
Das beste Reinigungsmittel ist ein spezieller Edelstahlreiniger. Das Mittel wird mit einem weichen Tuch aufgetragen und der Edelstahl danach mit
einem sauberen Tuch aufpoliert. Und bitte nur über die unbemalten Stellen und nicht über den Text oder nur sehr vorsichtig.
Bei gebürstetem Edelstahl muss man darauf achten, dass die Reinigung immer in der Bürstrichtung erfolgt.
Was gar nicht geht, sind Dinge wie Stahlwolle, Stahlbürsten und ähnliches. Damit verkratzt man nicht nur die Oberfläche, sondern man beschädigt
noch dazu eine eventuell vorhandene Schutzschicht. Die bemalten Stellen kann man mit einem Klarlack (z.B. Serviettenlack) neu versiegeln.
Außerdem darf man nie scharfe Reinigungsmittel wie Salzsäure, chlorhaltige Mittel oder Reiniger, die Kohlenwasserstoffe enthalten, anwenden.
Wie oft reinigen?
Eine allgemein gültige Formel, wie oft man seinen Edelstahl Briefkasten pflegen soll, gibt es nicht. Es ist aber sicher eine gute Idee, wenn man sich
im Zuge des Frühjahrsputzes auch gleich den Briefkasten vornimmt. Eine zweite Reinigung im Herbst hilft, den Briefkasten lange Zeit schön zu
erhalten.
Wenn man aber in exponierten Gegenden wie am Meer oder in einem Industriegebiet lebt, sollte man die Reinigungsintervalle verkürzen.
Flugrost am Briefkasten
Oft hört man die Klage, dass Gegenstände aus Metall schon nach kurzer Zeit zu rosten beginnen. Bei einem hochwertigen Briefkasten aus
Edelstahl ist das aber meistens nur Flugrost.
Als Flugrost bezeichnet man feinen Metallstaub, der rostet und sich auf allem möglichen niederschlägt. Das heißt, der Gegenstand sieht zwar
verrostet aus, ist aber nur oberflächlich von Roststaub bedeckt. Dieser ist kein Grund zur Beanstandung und wird von der Mängelhaftung
ausgenommen.
Was also tun bei Flugrost?
Es empfiehlt sich, z.B. einmal in der Woche bei der Postentnahme auch einen kritischen Blick auf den Briefkasten zu werfen. Entdeckt man
Flugrost, kann man ihn ganz einfach etwa mit Zahnpasta und Watte entfernen. Wichtig ist nur, dass der Staub entfernt wird, bevor der Edelstahl
selbst angegriffen wird.
UV-Licht greift vor allem die Farbe schwarz (Umrandungen) an. Diese kann man problemlos mit einem wasserfesten Lackstift (z.B. Edding)
auffrischen. Bei Fragen können Sie sich gerne bei mir melden: 0157/87282631 oder email: info@briefkasten-kunst.de
Falls Sie weitere Fragen haben, einfach eine Email senden. Ich kann Sie gerne beraten.....
Kontakt
info@briefkasten-kunst.de
Telefon: 0157/87282631
(auch Whatsapp)
© Copyright 2022 Briefkastenkunst _ Alle Rechte vorbehalten